Clos des Lambrays - der beste Wein der Welt
.png)
In der Welt der großen Weine existieren Namen, die mehr als nur Qualität repräsentieren. Sie verkörpern Geschichte, Kultur und den Inbegriff handwerklicher Vollkommenheit. Der Clos des Lambrays von der Domaine des Lambrays gehört zweifellos in diese erlesene Kategorie. Es handelt sich nicht einfach um einen Grand Cru des Burgunds, sondern um ein Monument der Weinbaukunst, dessen Aura über Jahrhunderte hinweg gewachsen ist.
Ein Weinberg mit Seele und Geschichte
Erstmals im Jahr 1365 urkundlich erwähnt und im Rahmen der Französischen Revolution in 75 Parzellen aufgeteilt, zählt der Clos des Lambrays zu den ältesten und zugleich faszinierendsten Lagen der Côte de Nuits und der Welt! Der von Mauern umfriedete Weinberg, der „Clos“, umfasst 8,84 Hektar, von denen 8,82 Hektar im Besitz der Domaine des Lambrays sind. Diese nahezu vollständige Kontrolle über das Terroir eines Grand Crus ist im Burgund eine absolute Seltenheit und erlaubt eine außergewöhnliche Homogenität und Stiltreue.
.png)
Dies ist insofern besonders hervorzuheben, als selbst unmittelbar benachbarte Weinberge im Burgund oft bemerkenswerte Unterschiede in Bodenbeschaffenheit, Mikroklima und Exposition zeigen, wodurch jeder einzelne eine unverwechselbare Ausprägung und einen charakteristischen Lagencharakter entfaltet.
Mit einem Durchschnittsalter der Reben von 90 Jahren, gepflanzt zwischen 1898 und 1935, schöpft der Clos aus tief verwurzelter Geschichte, sowohl buchstäblich als auch im übertragenen Sinne. Die Weine sind Ausdruck eines Bodens, der über Jahrhunderte hinweg Leben, Kultur und Identität gespeichert hat. Während der Clos des Lambrays bereits über Jahrzehnte hinweg als erstklassiger Weinberg galt, erhielt er 1981 die prestigeträchtige Einstufung als Grand Cru, womit die außergewöhnliche Qualität dieses Terroirs offiziell bestätigt wurde.
.png)
Der LVMH-Effekt – Präzision trifft Perfektion
Dass ein solcher Schatz nicht unentdeckt bleiben konnte, war nur eine Frage der Zeit. 2014 übernahm der Luxuskonzern LVMH (Louis Vuitton - Moët Hennessy) die Domaine des Lambrays für rund 101 Millionen Euro. Ein Schritt, der an die Übernahme von Château Cheval Blanc im Jahr 1998 erinnert. Damals wie auch 2014 erkannte LVMH das Potenzial eines ikonischen, aber noch nicht voll entfalteten Weinguts.
Bei Cheval Blanc folgten spektakuläre Investitionen: ein visionäres neues Weingut des Architekten Christian de Portzamparc, der u.a. den LVMH-Tower in New York oder auch die Philharmonie Luxemburg entworfen hat, umfangreiche Forschung zur Biodynamie und eine Qualitätssteigerung, die das Château vom „Top Saint-Émilion“ zum internationalen Weltstar erhob, der regelmäßig mit 100/100 Punkten ausgezeichnet wird und unumstritten das Flaggschiff von Saint-Émilion darstellt.
Eine ähnliche Entwicklung ist bereits heute beim Clos des Lambrays zu beobachten. LVMH hat die Domaine des Lambrays seit der Übernahme im Jahre 2014 mit modernster Kellertechnik ausgestattet, die den Wein ausschließlich durch Schwerkraft bewegt. Ohne Pumpen, ohne Kompromisse, der komplette Prozess so schonend wie möglich. So wird der Sauerstoffkontakt minimiert und die Präzision maximiert. Jede der Parzellen wird separat vinifiziert, die unterschiedlichen Charaktere der Reben (jung und alt) individuell behandelt und anschließend in fein abgestimmter Balance vereint.
.png)
Der neue Keller, harmonisch in den vergrößerten Bestand integriert, folgt in seiner Struktur dem Aufbau des Weinbergs. Ein Symbol für die perfekte Einheit von Natur, Technik und Translozierung, sodass die historische Mauer bei der aufwändigen Erweiterung der Vinifikationsstätte erhalten blieb. Unter der Leitung von Jacques Devauges, zuvor Kellermeister bei Clos de Tart, erreicht der Clos des Lambrays heute bereits eine technische und sensorische Präzision, die ihn an die Spitze der Burgunderwelt katapultiert und zukünftig zum besten Wein der Welt machen soll.
Handwerk und Tradition – das Herz des Erfolgs
Bemerkenswert ist dabei, dass trotz der globalen Strahlkraft von LVMH die Domaine des Lambrays ein handwerklich arbeitendes Boutique-Weingut geblieben ist. Ein Team von lediglich elf festen Mitarbeitern, vier im Weinberg, vier im Büro, drei in Supportfunktionen, führt alle Arbeiten mit kompromissloser Präzision und minimalistischem Ansatz aus. Entscheidungen werden unabhängig getroffen, LVMH nur einmal jährlich zu strategischen Abstimmungen hinzugezogen. Dieses Maß an Vertrauen und Freiheit bewahrt die Authentizität der Domaine und verleiht dem Wein seine unverkennbare Handschrift.
.png)
Clos des Lambrays 2022 – Ausdruck eines neuen Zeitalters
Der Jahrgang 2022 ist die Quintessenz all dieser Entwicklungen: konzentriert, filigran, tiefgründig. Ein Burgunder, der sowohl Sammlerherzen als auch Investoren gleichermaßen anspricht und bei dem es sich um den ersten Clos des Lambrays handelt, der in den renovierten Räumlichkeiten entstanden ist. Mit einer jährlichen Produktion von nur 30.000 Flaschen weltweit übersteigt die Nachfrage längst das Angebot, eine Entwicklung, die sich weiterhin verstärkt.
Der Clos des Lambrays steht damit sinnbildlich für den modernen Grand Cru: handwerklich gefertigt, technisch perfektioniert, global enorm begehrt.
Investment-Perspektive
- Knappheit: Nur 30.000 Flaschen pro Jahr. Die internationale Nachfrage übersteigt das Angebot bereits jetzt signifikant.
- Markenpower: Unter dem Dach von LVMH, dem Inbegriff von Luxus und Exklusivität, erhält die Domaine Zugang zu globalen Märkten und einer ikonischen Markenarchitektur.
- Technische Perfektion: Modernste Kellertechnik und vinologische Expertise unter Jacques Devauges haben die Qualität auf ein neues, wissenschaftlich fundiertes Niveau gehoben.
- Historische Aura: Seit 1365 dokumentiert, Grand Cru seit 1981. Ein Wein mit Seele, Herkunft und Legendenstatus.
- Wertsteigerungspotenzial: Die Verbindung von Seltenheit, Qualität und Luxuspositionierung macht den Clos des Lambrays 2022 zu einem Investmentgut in der Liga von Romanée-Conti.

Betrachtet man die fünf-jährige Wertentwicklung des Domaine des Lambrays Clos des Lambrays 2015, der noch vor den aufwändigen Renovierungsarbeiten vinifiziert und von James Suckling mit "nur" 97 Punkten bewertet wurde, ist eindeutig erkennbar, welches Potenzial der mit 99 Punkten bewertete und besonders nachgefragte Clos des Lambrays 2022 bietet und warum dieser Wein in jedem breit diversifizierten Portfolio enthalten sein sollte.
Fazit:
Wie Château Cheval Blanc nach seiner Integration in das LVMH-Universum vom hochgeschätzten Weingut zum globalen Kultobjekt aufstieg, so steht auch der Clos des Lambrays heute an der Schwelle zu einer neuen Ära. Er ist nicht nur ein Wein, sondern ein Vermögenswert, ein Stück lebendiger Geschichte, eingefangen in jeder Flasche.
Wer in den Clos des Lambrays 2022 investiert, investiert in die Zukunft des Burgunds selbst und vermutlich auch in den zukünftig besten Wein der Welt.
© Bei den Fotos handelt sich um offizielle Aufnahmen der Domaine des Lambrays.